Eiskunstlauf

Bei uns lernen kleine und große Kinder die ersten Schritte auf dem Eis. Danach kommt das Eierlaufen hinzu, um sich vorwärts zu bewegen. Bei Pinguin und Hocke wird schon das Gleichgewicht trainiert. Später folgen Elemente wie Flieger, Pirouetten und eine Vielzahl unterschiedlicher Sprünge. Wer möchte, kann seine erlernten Fähigkeiten bei Wettbewerben erproben. Dafür werden Figuren und Elemente zu einer Kürmusik eingeübt. Die Kürlänge ist von der Leistungsklasse abhängig. Die Leistungsklassen im Eiskunstlaufen lauten wie folgt:

Show Solo bzw. Duo
Küken (in der Saison 2020/21 Jahrgang 2014 und jünger)
Freiläufer 1 (vormals Offene Klasse) - Prüfung: Freiläufer
Freiläufer 2 (vormals Minis) - Prüfung Freiläufer
Figurenläufer 1 (vormals Anfänger) - Prüfung: Figurenläufer
Figurenläufer 2 (vormals Fortgeschrittene) - Prüfung: Figurenläufer
Kunstläufer (vormals Schüler B) - Prüfung: Kunstläufer oder Kürklasse 8
Anwärter (vormals Schüler A) - Kürklasse 7
Neulinge 1 (vormals Anwärter) -  Kürklasse 6
Neulinge 2 (vormals Neulinge B) - Kürklasse 5
Pre-Novice (neu!!) - Kürklasse 5
Pre Advanced Novice (vormals Neulinge A) - Kürklasse 4
Advanced Novice (vormals Nachwuchsklasse) - Kürklasse 3
Jugendklasse  - Kürklasse 3/2 U18
Junioren -  Kürklasse 2
Senioren -  Kürklasse 1

Ab der Gruppe "Freiläufer 1" sind Prüfungen abzulegen. Im Eiskunstlaufen darf zweimal beim Kürwettbewerb und zweimal bei den Landesmeisterschaften in einer Gruppe gestartet werden. Danach ist die Prüfung für die nächst höhere Gruppe zu absolvieren.

Die Eissaison beginnt im September eines Jahres und endet im März des darauffolgenden Jahres. Die REG Wedemark nimmt in dieser Zeit an zwei Wettbewerben teil. Im Dezember findet der Norddeutsche Kürwettbewerb statt, im März die Niedersächsischen Landesmeisterschaften. Teilweise werden diese Wettbewerbe auch von uns ausgerichtet. Zusätzlich können sich Läufer/Innen bei den Landesmeisterschaften für weiterführende Meisterschaften (z.B. dem Christmas Cup oder Paradice Cup) qualifizieren.